LOLA - Bürsten
LOLA - brushes
LOLA -ブラシ
http://pinselmuseum-bechhofen.de
Teile der "LOLA-Geschichte" sind im
Deutschen Bürstenmuseum in Bechthofen ausgestellt. Ein Besuch lohnt sich.
Hohenlockstedt (Aufn: Foto Kaack; Itzehoe)
Sollten Sie alte LOLA-Exponate haben, so geben Sie mir bitte per E-Mail Bescheid. Danke!
Krempe Anno Domini 1857 Paul Johann Schmidt gründet in dem Marschendorf eine Bürsten-macherei. Der Griff zum Nebenjob - Mitte des 19.Jahrhunderts kein ungewöhnlicher Schritt. Ab 1928 baut sein Enkel daraus schnell einen Industriebetrieb. 1934 stellt der Unternehmer und Erfinder diese eine Bürste der Welt anläß-lich der Leipziger Messe vor. Und der Name dieser Bürste? Weder eine Rock-Band noch der spanische Kosename für Dolores stand hier Pate. LOLA steht kurz und bündig für den früheren Ortsnamen LOckstedter LAger, das heutige Hohenlockstedt.
Krempe Anno Domini 1857 Mr. Paul Johann Schmidt founded in the small village the first brush factory. He needs a part-time job - in mid of the 19th century not an unusual step. From 1928 his grandson changes this small manu-facture quickly to a modern, industrial com-
pany. In 1934 he, the entrepreneur and inventor, provides a brush to the world during a fair (Leipziger Messe). And the name of this brush? Neither a rock band nor the Spanish nickname for Dolores was the inspiration here. LOLA is a succinctly for the former city Name LOckstedt LAger, today Hohenlockstedt.
"Gibst Du mir ´mal bitte die LOLA-Bürste!"
"Ja, ich muss mir aber erst mit dem Tempo die Nase putzen."
LOLA-Bürsten waren früher
so bekannt!
----------------------------------------------------------------
"Could you pass me a LOLA-brush!"
"Yes, but I´ve to clean at first my nose with a Tempo."
LOLA-brushes, a wonderful relict.
Saitam Dimsch, Untere Gasse 36/1, D-74564 Crailsheim | mathias.s@gmx.de
Copyright @ All Rights Reserved